Holzkomposter eignen sich zum Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen. Dieses Verfahren ist bei Kleingärtner und in der Pflege des heimischen Garten sehr verbreitet. Die Abfallverwertung wird als Düngemittel oder zur Abdeckung von Flächen zum Schutz von Pflanzen, Sträuchern und Bäumen verwendet. Komposter gibt es im Handel in unterschiedlichen Größen, Formen, Farben und Holzarten. Die Oberflächen des Holzes können lasiert, lackiert oder naturbelassen sein.

Holzkomposter Marke Eigenbau
Grundsätzlich sind die Mieten bei Holzkompostern nach unten hin offen und haben so Kontakt mit dem Erdreich. Idealerweise ist der Boden von Natur aus bereits sehr humushaltig. Sollte dies an der gewünschten Stelle nicht der Fall sein, geben Sie einfach etwas Muttererde auf. Der Boden soll das Besiedeln von Kompostwürmern und Bioorganismen ermöglichen. Derartige Kleinlebewesen und Mikroorganismen sind sehr förderlich für den Reifeprozess des Kompost. Durch die entstehende Zersetzung der organischen Bestandteile werden Temperaturen bis zu 65 Grad Celsius erreicht.
Als Richtmaß für einen Komposter wählt man etwa 1,5 Meter in der Breite, ca. 1 Meter in der Höhe und bedarfsgerechter Länge oder dem Platzangebot angepasst. Als Rückfront kann auch eine Gartenmauer oder ähnliches dienen. Sie sollten den Lattenkomposter in eine leichte Schräglage bringen, damit es keine Staunässe gibt. Als Material können Sie breite Holzlatten nehmen oder Sie besorgen sich eine entsprechende Anzahl Euro-Paletten. Die Holzlatten und/oder Euro-Paletten schrauben Sie Ihren Wünschen entsprechend einfach zusammen. Dies ist schnell erledigt und spart eine Menge Geld gegenüber fertig konstruierten käuflichen Kompostbehältern. Ein paar Video Anleitungen wie man Komposter aus Euro-Paletten selber baut.
Normalerweise halten selbst gefertigte Komposter schon einige Jahre aus. Sie können auch einfach einen Kompostbehälter ohne Schrauben und Nägel mithilfe einer Stichsäge und Holzbrettern zurecht schneiden und die Holzlatten geschickt zusammen stecken. Alternativ können Sie ein solches Stecksystem aber auch günstig kaufen.
Holzkomposter zum kaufen
Wer sich seinen Komposter nicht selbst bauen möchte, kann natürlich auch auf die verschiedensten Kaufvarianten zurückgreifen. Eine große Auswahl hierfür gibt es bei Amazon. Hier zunächst ein etwas größerer und sehr stabiler Komposter aus Holz.
product not found: B007N4DY3G
Neben diesem sehr stabilem gibt es bei Amazon noch viele weitere, sehr beliebt sind natürlich auch die kleinen, einfachen und meist quadratischen Komposter. Hier ein paar dieser Variante zur Auswahl. Schön und auch sehr Stabil ist die etwas teurere Variante. Diese kommt mit Ihren schräg eingelassenen Brettern jedoch besonders clever daher und man kann dies nutzen um einen gewissen Wildwuchs, der meist automatisch entsteht heraus wachsen zu lassen oder aber sogar dies gezielt mit ein paar Blumen forcieren.
list not found:

Die richtige Schichtung in einer offenen Kompostmiete
Die Garten- und Küchenabfällle bringen Sie nun immer in Schichten bis 30 cm hoch auf. Darüber eine Schicht Erde (ca. 5 cm). Dies geschieht im Wechsel bis der Komposthaufen eine Höhe von ca. 1 Meter erreicht hat.
Bei der Aufbringung von Küchenabfällen sollten Sie nur ungekochtes Material verwenden. Wobei Kaffeefilter mitsamt dem Kaffeesatz entsorgt werden. Auch Teebeutel, Zeitungspapier und Eierschalen können Sie problemlos auf die Kompostmiete werfen. Unkrautbüschel die Sie gejätet haben und noch mit etwas Erde behaftet sind, können Sie so belassen und genauso direkt in das Kompostsilo werfen. Der anhaftende Gartenboden lockert bei der Kompostierung optimal auf. Andernfalls ist man bei der Schichtung gut beraten, wenn ab und zu ein Spaten voll mit Gartenerde untergemischt wird. Bei der Rotte auch hilfreich ist Kompostbeschleuniger.
Zeit und Geduld sind von Nöten
Der Komposthaufen muss für einen Zeitraum von ca. 9 bis 12 Monaten im Holzkomposter verbleiben bis ein krümeliges Düngemittel entnommen und Sie diesen fein durchgesiebt im Garten verteilen können. Wer genug Platz und Zeit bis zur Reife des Kompost hat, legt zwei oder drei Mieten an und schichtet den Komposthaufen zwischendurch um. Dabei wird die frische obere bzw. letzte Aufschichtung nach unten in die weiteren Komposter umgelagert. Gebräuchlich ist auch die Methode, etwa drei Komposter getrennt nach Rasenschnitt, Gehölzen und Küchenabfällen zu sammeln und abschließend untereinander zu vermengen. Die Verrottung erfolgt schneller und Sie haben generell eine bessere Kontrolle über den Reifeprozess des jeweiligen Komposter.
Etwas Pflege und Obacht bei offenen Mieten muss sein
Bei Wind und Wetter müssen Sie entsprechend reagieren und den/die Komposter mit einer Plane gegen starken und langandauernden Regen schützen. In der Sommerhitze ist dagegen eine leichte Bewässerung nötig, damit Ihnen der Komposthaufen nicht austrocknet und im Endeffekt verbrennt. Zur Besseren Aufbereitung und guten Verrottung des Komposthaufens, können Sie etwa etwas Hefe in einer Gießkanne auflösen oder auch Brennesseljauche verwenden. Solche Probleme haben Sie bei einem Thermokomposter nicht.
Weitere Komposter-Arten
Neben dem klassischen Holzbretter-Komposter gibt es noch die Schnellkomposter, Thermokomposter und Trommelkomposter. Diese zeichnen sich aus durch durch eine bessere Durchlüftung und wärmedämmenden Aussenwänden. Hier geht eine Kompostierung schneller und pflegeleichter von statten.